Behandlungsformen &
Anwendungsgebiete
 
   
Craniosacral Balancing  
Coaching >
Relationship Counseling  
Training  
   
Kontakt  
Über mich
Netzwerk  
Impressum  
   
   
   

<< zurück

 

Coaching im Pädagogischen Kontext

Das Miteinander von Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen im pädagogischen Umfeld ist trotz zunehmenden Wissens und vieler Möglichkeiten wirklich nicht einfacher geworden. Es scheint eher so zu sein, dass viele Betroffene an ihre Grenzen stoßen, die teilweise persönlich aber auch systemisch bedingt sind. Einzelcoaching kann helfen, die persönlichen Themen zu klären, Paarcoaching die der jeweiligen Parteien, und je nach Bedarf ist es auch möglich ein Gruppencoaching mit allen Beteiligten zu organisieren.

Elterncoaching, wenn ...

  • Eltern sich in Erziehungsfragen uneinig sind.
  • die Sorgen nicht genau einschätzbar sind, und eine Außensicht der Dynamik der Situation hilfreich sein könnte.
  • die Auseinandersetzung mit den Kindern/dem Kind den Großteil Ihrer Energie kostet, ohne dass eine Lösung in Sicht ist.
  • die Wünsche, Erwartungen, Werte und Ziele Ihrer Kinder/Ihres Kindes nicht mit den Ihren übereinstimmen.
  • die Befürchtung, nicht das Sinnvollste zu tun, sich breit macht.
  • die Kraft nicht mehr ausreicht, Grenzen zu setzen.
  • die Hilflosigkeit über die Verantwortung zu siegen droht.
  • Angst, Wut und Traurigkeit die Liebe zu verdrängen beginnen.

SchülerInnencoaching, wenn…

  • die Auseinandersetzung mit Eltern bzw. Lehrern den Großteil der Energie kostet, ohne dass eine Lösung in Sicht ist.
  • Nachhilfestunden nicht den gewünschten Erfolg bringen.
  • Antriebslosigkeit und Frust sie/ihn so lähmen, dass sie/er nicht mehr lern- und handlungsfähig ist.
  • die Motivation fehlt, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.
  • sie/er die Erwartungen der Eltern nicht erfüllen kann und den eigenen Weg finden möchte.
  • Unterstützung von außen notwendig ist, weil eine wichtige Entscheidung in Bezug auf die Zukunft ansteht.

LehrerInnencoaching, wenn …

  • der Stress und die Überforderung die Freude am Unterrichten verdrängen
  • es Ihnen zunehmend schwer fällt in die Schule zu gehen und das Leben nur außerhalb der Schule stattfindet
  • Sie sich müde, kraft- und mutlos fühlen
  • Ihre Handlungsstrategien nicht zum gewünschten Erfolg führen
  • Sie sich dem System gegenüber machtlos fühlen
  • Ihnen das Verhalten von SchülerInnen und Eltern zu nahe geht, und es schwierig ist, die persönliche von der professionellen Ebene zu trennen